Technischer 3D-Druck für Prototypen

Technischer 3D-Druck für Prototypen

Additive Fertigung für die Photonik und Medizintechnik: Von der Idee zum funktionalen Modell.

In der Photonik zählt jedes Mikrometer – und in der Medizintechnik jede Entscheidung. Unser technischer 3D-Druck ist darauf ausgerichtet, diesen Anspruch zu erfüllen. Bei Synova Licht- und Sensortechnik nutzen wir Additive Fertigung nicht als Spielerei, sondern als hochpräzises Werkzeug für reale technologische Herausforderungen.

Rapid Prototyping mit Tiefgang

Der Weg von der CAD-Datei zum funktionsfähigen Prototypen war noch nie so schnell und gleichzeitig so durchdacht. Ob funktionale 3D-gedruckte Prototypen für Medizinprodukte oder komplexe photonische Bauteile – wir ermöglichen iteratives Design in kürzester Zeit. Das ist besonders entscheidend in der frühen Produktentwicklung, wenn Validierung und Optimierung Hand in Hand gehen müssen.

Unsere Prototypen zeigen nicht nur „Form und Fit“, sondern auch „Function“: belastbar, maßhaltig und präzise – bereit für den nächsten Testaufbau.

Additive Fertigung für die Photonik

Die Anforderungen in der optischen Industrie sind komplex – genau wie unsere Lösungen. Durch unseren 3D-Druck-Service entstehen mechanisch und thermisch stabile Strukturen mit optischer Präzision:

  • Halterungen für Faseroptiken
  • Gehäuse für miniaturisierte Sensorik
  • Prototypen für integrierte Optiksysteme

Wir verstehen optomechanisches Design, nicht nur die Drucktechnologie. Das ermöglicht uns, photonische Komponenten zu entwickeln, bei denen Geometrie, Materialauswahl und Funktion exakt aufeinander abgestimmt sind.

3D-Druck in der Medizintechnik

Im Bereich der Medizintechnik realisieren wir patientenspezifische Prototypen und Komponenten mit hoher Maßgenauigkeit. Ideal für:

  • funktionale Designvalidierung
  • chirurgische Planungsmodelle
  • Entwicklung neuartiger Medizingeräte

Durch unsere Erfahrung mit Werkstoffen, Biokompatibilität und glatten Oberflächen treffen wir genau den Sweet Spot zwischen Machbarkeit und medizinischer Relevanz.

Unsere Spezialität: 3D-gedruckte Sensorgehäuse

Empfindliche optoelektronische Sensorik verdient maßgeschneiderte Lösungen. Unsere 3D-gedruckten Sensorgehäuse kombinieren Schutz, Funktionalität und Passgenauigkeit – auch bei engen Einbauräumen. Das ist besonders relevant in der photonischen Messtechnik und bei miniaturisierten Lichtquellen.

Warum Lichtleiter von Synova Licht- und Sensortechnik?

Qualität Made in Germany zahlt sich aus. Dank eigener Herstellungs- und Prüfungsverfahren bieten wir custom solutions für zahlreiche Anwendungsfälle vom Labor bis zur Raumfahrt an.

Ausgezeich­nete Leistung

Optimale Leistung in verschiedenen Spektralbereichen (Weißlicht, UV, NIR) dank hochmoderner Herstellungs­verfahren und individuellen Konzeptionen speziell für spezifischen Anwendungsbereich.

Hitzefest

Egal ob kalt oder warmes Einsatzgebiet, dank spezieller Ummantelungen sind unsere Glasfasern zwischen -190° und 390° C beständig.

Säureresistent

Unsere Lichtleiter trotzen widrigen Gegebenheiten dank hoher chemischer Beständigkeit.

Stabil & flexible

Durch die Flexibilität der Lichtleiter macht Ihnen Druck nichts aus. Die Biegefestigkeit ist enorm und sehr kleine Biegeradien sind möglich, so bleiben die Lichtleiter lange sicher im Einsatz.

Nachhaltig

Synova Licht- und Sensortechnik setzt auf möglichst umweltfreundliche Herstellungs-, Logistik-, und Kommunikations­verfahren. Think green!

Support und Erfahrung

Sie kaufen nicht nur ein Produkt, sondern profitieren Sie von unserem Fachwissen und unserer langjährige Erfahrung in der Glasfaserindustrie. Unser Team aus Experten berät Sie gerne und unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte.

Herstellungsverfahren

Damit unsere Lichteiter und Glasfaserprodukte höchsten Standards entsprechen, setzen wir auf ein spezielles Herstellungsverfahren. So können außergewöhnliche chemische, haptische Robustheit gewährleistet werden, um in der entsprechenden Umgebung optimal zu performen. Präzision ist dabei ein wichtiger Faktor, um gemäß unserem Motto „Das unmögliche geschehen zu lassen.

Verwendete Materialien

Borosilikat: Glas mit hoher Temperaturbeständigkeit und chemischer Resistenz.

PMMA (Polymethylmethacrylat): Thermoplastischer, leichter Kunststoff mit hoher Lichtdurchlässigkeit.

Silica-Hard Clad: Robuster Kunststoffmantel für verbesserte Festigkeit und Haltbarkeit.

Silica-Silica für UV- und NIR-Wellenlängen: Unsere speziellen Glasfasern, die für die Übertragung von Licht im ultravioletten (UV) und nahinfraroten (NIR) Bereich optimiert sind.

Optionale Spezifikationen:

  • Verschiedene Aperturen erhältlich
  • Polarisation kann erhalten bleiben
  • Anti-Reflex-Beschichtung möglich
  • Verschiedene Längen, Durchmesser, Biegeradien, Wandler sowie Vakuumdurchführung optional
  • Verschiedene Stecker und Aderendhülsen passend für Industrie und Medizin

Anwendungen

Kontaktieren Sie uns gerne, um zu erfahren, wie wir Ihre Projekte in der Medizintechnik und Photonik zum Erfolg führen können.

Technischer 3D-Druck für Prototypen:

  • 3D-Druck medizinischer Prototypen
  • 3D-gedruckte photonische Komponenten
  • Technischer 3D-Druckservice
  • Rapid Prototyping für medizinische Geräte
  • 3D-Druck für optische Systeme
  • Additive Fertigung Photonik
  • Funktionale 3D-gedruckte Prototypen
  • 3D-Druckservice für Sensorgehäuse

… und vieles mehr!

Mehr erfahren

Benötigen Sie weitere Informationen, ein individuelles Angebot oder eine fachkundige Beratung für Ihr Projekt? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen